Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung
Welche Bilder dürfen hochgeladen werden?
Hochgeladen werden dürfen ausschließlich Bilder, an denen Sie alle Nutzungsrechte haben. Auf dem Bild soll ein Feuerwehrfahrzeug klar erkennbar im Mittelpunkt stehen und es sollen keine Personen darauf zu sehen sein. Das Bild verletzt keine Persönlichkeits- und Urheberrechte und enthält keinen rechtswidrigen, schädigenden, bedrohenden, missbräuchlichen, verleumderischen, vulgären, obszönen, hasserregenden, rassistischen, gewaltverherrlichenden oder in sonstiger Weise zu beanstandenden Inhalt.
Einverständniserklärung zur Bildnutzung
Mit dem Upload des Bildes bestätigen Sie, dass Sie alle Nutzungsrechte daran inne haben und sind damit einverstanden, dass die "Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schwalbach am Taunus e.V." das Bild verarbeitet, speichert und zu Zwecken der Berichterstattung auch über die Aktion "größtes Feuerwehrquartett Europas" hinaus weiter nutzt und/oder durch Dritte (z. B. Printmedien) nutzen lässt. Das Nutzungsrecht ist zeitlich und räumlich unbegrenzt und umfasst insbesondere das Recht, die Lichtbilder zu den vorgenannten Zwecken zu vervielfältigen, zu bearbeiten und zu veröffentlichen. Zudem erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Fotos auf den Sozialen Medien (Facebook und Instagram) verwendet werden dürfen. Eine gesonderte Vergütung für die Einräumung der hier genannten Nutzungsrechte erfolgt nicht.
Information zur Datenerhebung
Durch das Hochladen des Bildes und das Übermitteln der Quartettkarten-Werte werden technisch bedingt personenbezogene Daten von Ihnen erhoben. Im Einzelnen können folgende Daten gespeichert werden:
-
IP-Adresse
-
Domain-Name der Webseite, von der Sie kamen
-
Namen der abgerufenen Dateien
-
Datum und Uhrzeit eines Abrufs
-
Name Ihres Internet Service Providers
-
sowie ggf. Betriebssystem und Browserversion Ihres Endgeräts
Bei der Nutzung dieser Daten ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Die erfassten Informationen werden zu folgenden Zwecken benötigt:
-
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus
-
Gewährung einer komfortablen Nutzung
-
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
-
weiteren administrativen Zwecken
Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt insoweit aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Die anonym erhobenen Daten der Server-Logfiles werden stets getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.