

DLA-K 23/12
IHR WEG RAUS AUS DEM BRENNENDEN HAUS
Drehleiter (DLA (K) 23/12
Mit der neuen DLA (K) 23/12 wurde ein Hubrettungsfahrzeug mit komplett neu entwickelter Leitertechnologie beschafft, die einen Meilenstein in der Drehleiterentwicklung darstellt.
Die Drehleiter dient primär als Rettungsgerät zur Bereitstellung eines zweiten Rettungsweges bei Gebäuden bis zur Hochhausgrenze (22 m). Höhere Häuser gelten als Hochhäuser und müssen nach den geltenden Bauordnungen mit einem zweiten baulichen Rettungsweg ausgestattet sein. Aus der Bauordnung erklärt sich deshalb die Normbezeichnung DLA (K) 23/12, welche die Nennrettungshöhe von 23 m bei 12 m seitlicher Ausladung (Abstand zum Gebäude) bezeichnet.
Neben dem Einsatzzweck Rettungsgerät kann die Drehleiter auch als Angriffsweg bei der Brandbekämpfung und als Arbeitsgerät zur technischen Hilfeleistung sehr sinnvoll eingesetzt werden. Um in allen Einsatzfeldern sinnvoll genutzt zu werden, verfügt die DLA (K) über umfangreiches Zubehör und einen um 75 Grad abwinkelbaren Gelenkarm im obersten Leiterteil.
Technische Daten
Aufbau des Fahrzeugs
-
Magirus DLA(K) 23-12 Vario CS GL SE
-
Magirus Alu Fire 2 Bauweise mit hohem Podiumskasten und sechs Geräteräumen
-
Fahrzeugheck in klassischer Ausführung mit Stoßfänger und integrierten blauen LED - Kennleuchten
-
aktive Schwingungsdämpfung CS (Computergesteuerte Stabilisierung)
-
Vario - Abstützung mit variabler Stützbreite von 2.400 mm bis 5.200 mm
-
alle Stützen einzeln steuerbar
-
Magirus Abstütz - Sicherheits - System
-
Bodenausgleichsmöglichkeit bis 700 mm
-
Terrainregulierung bis 10 Grad
-
Unterflurarbeitsbereich bis - 17 Grad
-
Leiteraufbau M 32 L - AS
-
Leitersatz 4 - teilig mit Einzelauszugstechnologie und integriertem 4,70 m langen Gelenkarm
Das Fahrgestell
-
IVECO FF 160 E 30 Euro 5
-
Motorleistung 220 kW / 299 PS
Allison Automatik Getriebe -
Retarder
ASR, ESP -
Schleuderketten
Radstand 4.815 mm -
Zul. Gesamtmasse 15,5 t
Einsatzgewicht 15, 3 t -
Maße (LxBxH) 10.000 mm x 2.460 mm x 3.300 mm
Technische Daten
weitere Ausstattung
-
Einzelauszugssystem für oberstes Leiterteil
-
3- Personen Rettungskorb mit 300 kg Korblast
-
Krankentragenhalterung bis 200 kg Patientengewicht, beidseits am Korb montierbar
-
Lagerungsmöglichkeit für DIN-, Ferno-, Stollenwerk-und Stryker- Krankentragen
-
Lagerungsmöglichkeit für Korbtrage, Spineboard
-
Fest verlegte Wasserleitung im obersten Leiterteil
-
Wendestrahlrohr mit Hohlstrahldüse bis 2000 l/min, montierbar auf den Korb
-
Schnellangriffshaspel, montierbar auf den Korb, mit 15 m Schlauchleitung
-
Selbstschutzeinrichtung (Wassersprühdüse), in den Korbboden integriert
-
Halterungen (Alukisten) für Kettensägen, am Korb montierbar
-
elektrischer Überdrucklüfter, am Korb montierbar
-
Lastöse bis 400 kg an der Leiterspitze
-
Lastöse bis 4000 kg (2000 kg bei 0 Grad) an der Unterleiter
-
3 Xenon- und zwei LED Scheinwerfer am Korb
-
2 Xenonscheinwerfer, schwenkbar, an der Unterleiter
Technische Daten
Ausstattung
-
Vario Abstützung unter PKW
-
Schachtrettungsfunktion
-
automatisiertes Ablegen des Rettungskorbes vor dem Fahrzeug (Soforteinstieg)
-
Aufzeichnungsfunktion für wiederholte Leiterbewegungen (Memoryschaltung)
-
Rückholfunktion (Leiterbewegungen sind in umgekehrter Reihenfolge automatisiert abrufbar)
-
aufsteckbares Rollenfenster zur rechtsbündigen Führung eines B-Schlauches im Leitersatz
-
Ampelschaltung zum sicheren Besteigen der Leiter, an Leiterspitze und -ende über Taster auslösbar
-
Korbkamera mit Übertragung des Farbbildes an den Hauptbedienstand
-
Ultraschall - Annäherungssensoren am Korb
-
zusätzliche seitliche Kennleuchten an der Korbspitze
-
Heckwarnanlage (gelb) in LED - Technik
-
elektronische Sondersignalanlage Hänsch A 620 mit Stadt- / Landsignal
-
Martinhorn - Anlage mit vier Schallbechern