top of page

Einsatzleitwagen

Der Einsatzleitwagen (ELW 1) ist ein reines Führungsfahrzeug, mit dem der Einsatzleiter an die Einsatzstelle fährt. Das Fahrzeug rückt in der Regel als aus, die Besatzung prüft während der Anfahrt ob größere, nachrückende Fahrzeuge die Einsatzstelle ungehindert anfahren können. An der Einsatzstelle wird über dieses Fahrzeug die Funkverbindung zur zentralen Leitstelle aufrechterhalten. So kann nach Bedarf zusätzliche Hilfe angefordert oder auch einsatzrelevante Informationen beispielsweise über Telefon, Fax oder das Internet ausgetauscht werden.

ELW.jpg

Hilfeleistungs-Löschfahrzeug

Das Hilfeleistungs-Löschfahrzeug (HLF 30/20-2) ist das erstausrückende Löschfahrzeug bei Verkehrsunfällen. Es Verfügt über einen eingebauten Löschwassertank von 2000 Litern  und hat darüber hinaus noch einen 200 Liter Schaum-Tank, welcher durch einen FixMix-Schaumzumischer dem Löschwasser zugesetzt werden kann. Neben der Ausrüstung zur Brandbekämpfung verfügt es über einen hydraulischen Rettungssatz (hydraulisches Schneide- und Spreizgerät), einen ebenfalls hydraulisch angetriebenen Generator (20 kVA) und eine hydraulische Zugeinrichtung.

xHLF.jpg

Gerätewagen

Der Gerätewagen (GW) steht seit 2008 im Dienst der Feuerwehr Schwalbach. Dieses Fahrzeug ist dafür konzipiert worden um eigenständig kleinere Einsätze im Bereich der technischen Hilfeleistung abarbeiten zu können. Es verfügt über einen tragbaren Stromerzeuger und einer Heckwarneinrichtung.

GW_-2_-3_tonemapped.jpg

2. Mannschafts-transportfahrzeug

Wie auch der 1. Mannschaftswagen dient auch der zweite in erster Linie dazu nachrückende Einsatzkräfte an Einsatzstellen zu transportieren, an denen viele helfende Hände benötigt werden. Auch dieses hat mit Ausnahme einiger Materialien zur Einsatzstellenabsicherung, keine nennenswerte Beladung.

MTW2-2018_-2_-3_tonemapped-2.jpg

Staffellöschfahrzeug

Das Staffellöschfahrzeug (StLF 20/25) ist nach dem Einsatzleitwagen das erste Löschfahrzeug, das an die Einsatzstelle ausrückt - zumindest, wenn es um einen Brandeinsatz geht. Es verfügt über einen eingebauten Wassertank von 2500 Litern Wasser und kann darüber bei gängigen Einsätzen auch ohne die Wasserentnahme aus Hydranten eine effektive Brandbekämpfung gewährleisten.

StfLF_Klein2.jpg

Drehleiter

Die Drehleiter (DLA (K) 23/12) dient primär als Rettungsgerät zur Bereitstellung eines zweiten Rettungsweges, wenn beispielsweise das Treppenhaus als Fluchtweg nicht mehr genutzt werden kann. Sie kann bis zu einer Rettungshöhe von 23 Metern eingesetzt werden. Als besonderheit verfügt das Schwalbacher Fahrzeug über ein abknickbares Leiterelement, welches im Einsatzfall die Rettung von Personen beispielsweise aus Dachfenstern auf der rückliegenden Gebäudeseite ermöglicht.

DLK_hd.jpg

Gerätewagen Logistik

Der Gerätewagen-Logistik (GW-L) wurde im Jahr 1997 vom Feuerwehrverein der Feuerwehr Schwalbach eigenständig angeschafft. Dieses Fahrzeug kann vielseitig eingesetzt werden zum Beispiel zum Transportieren größerer Gegenstände oder Materialien sowie nachrückende Einsatzkräfte zum Einsatzort zu bringen.

IMG_0291_-2_-3_tonemapped-2.jpg

1. Mannschafts-transportfahrzeug

Das Mannschaftstransportfahrzeug wurde im Jahr 2010 in Dienst der Feuerwehr Schwalbach gestellt und dient in erster Linie dazu nachrückende Einsatzkräfte an Einsatzstellen zu transportieren, an denen viele helfende Hände benötigt werden. Daher hat es mit Ausnahme einiger Materialien zur Einsatzstellenabsicherung, keine nennenswerte Beladung, verfügt aber über im Bereich der Heckklappe über einen gewissen Stauraum um gegebenenfalls einige im Feuerwehrhaus gelagerte Einsatzmittel (Wassersauger, zusätzliche Schläuche...) an die Einsatzstelle zu transportieren.

IMG_0371_-2_-3_-4_tonemapped-3.jpg
bottom of page